Logo Tierheim Kempten

Tierschutzverein

Kempten (Allgäu) e.V.

Filou

Labrador (m/ kastriert)

geb. 2017

Nomen est Omen – hier kommt Filou!

Hundeerfahrung nötig

Der junge Labradorrüde ist derzeit der hauptamtliche Schlawiner im Kemptener Tierheim! Mit labradortypischem Charme schleicht sich der noch ungeschliffene Rohdiamant in die Herzen unserer Besucher und Pfleger, doch sollte man den kräftigen Rüden in seiner „Sturm und Drang“-Phase nicht unterschätzen.
Erziehung würde ihm definitiv noch guttun, denn der Grund für Filous Abgabe war eine Futteraggression!

Lernt schnell

Mit Konsequenz und etwas Hundeverstand kann man den lackschwarzen Wirbelwind aber sicherlich noch gut in die richtigen Bahnen lenken und bekommt dadurch einen treuen und lebenslustigen Gefährten. Filou lernt schnell und mit viel Freude, eine angemessene Beschäftigung und der Besuch einer Hundeschule wirken bei ihm sicherlich Wunder!

Es sollten keine Kinder im Haushalt sein

Mit Hündinnen versteht sich Filou blendend, Kleintiere und Katzen sollten in seinem neuen Zuhause aber besser nicht leben. Auch mit Kindern sind wir aufgrund seiner Vorgeschichte und seiner noch rüpeligen Art vorsichtig, weshalb uns ein Haushalt ohne Kinder für ihn besser geeignet erscheint.

Möchten Sie Filou gerne kennenlernen? Dann melden Sie sich schnell im Tierheim Kempten!

Fragen zur Vermittlung

Eine kleine Auswahl oft gestellter Fragen

In erster Linie müssen Sie sich sicher sein, welche Tierart zu Ihnen passt. Jede Tierart hat unterschiedliche Ansprüche. Im Tierheim finden Sie häufig solche Tiere, die unbedacht gekauft und dann abgeschoben wurden oder haben durch ihre hohe Lebenserwartung ihren Besitzer überlebt. Wenn Sie sich selbst Enttäuschungen und dem Tier ein ungewisses Schicksal ersparen wollen, müssen zunächst grundsätzliche Fragen geklärt werden. Welche das sind erklären Ihnen gerne unsere Mitarbeiter.

Wenn Sie sich für eine Tierart entschieden haben stehen Ihnen unsere zuständigen Tierpfleger gerne zur Verfügung. Sie können Ihnen detaillierte Auskünfte über die uns bekannte Vorgeschichte und das Verhalten des Tieres geben.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Für die Vermittlung der Tiere berechnen wir eine geringe Schutzgebühr.

Die Schutzgebühr dient der anteiligen Deckung der einmaligen und laufenden Kosten für die jeweiligen Tiere. Alleine die Kosten der Erstversorgung inklusive der tierärztlichen Untersuchungen übersteigen in der Regel  die Schutzgebühr. 

Ja, denn das Tier sollte nicht nur zu Ihnen passen, sondern auch zu Ihren Lebensumständen.
Beispiele:

  • Ein großer Hund passt nicht in eine 1 Zimmer Wohnung
  • Eine "Freigänger Katze" sollte auch Freigang haben!

Wir sind nicht nur froh, wenn ein Tier ein neues Zuhause bekommen hat, sondern wir möchten auch wissen, wie und wo das Tier lebt. Von daher machen wir Vor- und Nachkontrollen bei den Tieren.

Nur weil ein Tier nicht mehr im Tierheim ist, heißt es nicht, dass wir nicht mehr für Sie und das Tier da sind. Es ist sehr wichtig, dass Sie uns bei eventuellen Problemen frühzeitig kontaktieren, damit aus Problemen keine Katastrophen werden.
Wir helfen gerne!